Niederländische Regierung stellt 646 Millionen Euro für Wirtschaftswachstum zur Verfügung

Die niederländische Regierung investiert 646 Millionen Euro in zehn Projekte die das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden fördern sollen. Darüber hinaus werden weitere 3,5 Milliarden Euro vorgemerkt. Das Geld aus dem Nationalen Wachstumsfonds soll unter anderem in der Entwicklung von grünem Wasserstoff, Quantentechnologien, Gesundheitsdateninfrastruktur und innovative und zukunftssichere Bildung investiert werden. Dies kündigten Wirtschaftsminister Bas van 't Wout und Finanzminister Wopke Hoekstra während einer Pressekonferenz am 9. April an.

Pressekonferenz Nationaler Wachstumsfonds
Abbildung: ©Rijksoverheid

Der Nationale Wachstumsfonds ist für einmalige öffentliche Investitionen gedacht, die zum zukünftigen Wirtschaftswachstum beitragen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren will die niederländische Regierung insgesamt 20 Milliarden Euro in zukunftsweisenden Projekte in den übergeordnete Themen Wissensentwicklung, Infrastruktur, und Forschung, Entwicklung und Innovation investieren.

Ein unabhängiger Beratungsausschuss hat die Projektvorschläge, die in den vergangenen Monaten eingereicht werden konnten, beurteilt. In einem abschließenden Bericht empfahl der Ausschuss dem Kabinett, insgesamt 646 Millionen Euro direkt zuzuweisen (teilweise unter Auflagen). Weitere € 3,5 Milliarden Euro können zugewiesen werden, wenn die Antragsteller zusätzliche Begründungen erbringen. Die ausgewählte Projekte führen zu einer höheren Produktivität und schaffen neue wirtschaftliche Aktivitäten, so die Schlussfolgerung des Ausschusses, der sich unter anderem auf Analysen des niederländischen Institut für Wirtschaftsforschung (Centraal Planbureau) und anderer Experten stützt.

Projekte

Für die erste Runde empfahl der Beratungsausschuss, für die folgenden zehn Projektvorschläge aus den Bereichen Forschung, Entwicklung & Innovation, Infrastruktur und Wissensentwicklung Mittel unter Vorbehalt oder direkt vergeben bzw. vorzumerken.

Forschung, Entwicklung und Innovation

1. AiNed

AiNed ist ein Investitionsprogramm, mit dem Ziel das Potenzial der künstlichen Intelligenz für die niederländische Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen.

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 276 Mio. Davon werden € 44 Mio. direkt zugewiesen, € 44 Mio. unter Vorbehalt zugewiesen und € 188 Mio. werden vorgemerkt.

2. Grüne Kraft der niederländischen Wirtschaft

Ein Projekt zur Beschleunigung der Anwendung von grünem Wasserstoff u.a. in der Chemie-, Transport- und Schwerindustrie durch Innovationen bei der Herstellung und Anwendung von grünem Wasserstoff.

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 338 Mio. Davon werden € 73 Mio. unter Vorbehalt zugewiesen und € 265 Mio. werden vorgemerkt.

3. QuantumDeltaNL

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Stärkung des niederländischen Quantentechnologiesektors. Diese Technologie kann für das Wachstum der Rechenleistung von großer Bedeutung sein. So könnten Kommunikationen und Netzwerke aufgebaut werden, die bedeutend sicherer sind als die derzeit verfügbaren. Hiermit setzen die Niederlande ihre Führungsrolle im Aufbau eines europäischen Weltklasse-Quantenökosystems fort.

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 615 Mio. Davon werden € 54 Mio. direkt zugewiesen, € 228 Mio. unter Vorbehalt zugewiesen und € 333 Mio. werden vorgemerkt.

4. Health-RI

Ziel dieses Projektes ist es, die Nutzung von Daten im Bereich der Gesundheit zu stimulieren und die Standardisierung zwischen niederländischen Pflegeeinrichtungen, Wissenseinrichtungen und Unternehmen zu fördern. Damit wird der Austausch von Daten einfacher und u.a. eine bessere Diagnostik möglich. 

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 69 Mio. Davon werden € 33 Mio. unter Vorbehalt zugewiesen und € 47 Mio. werden vorgemerkt.

5. RegMed XB

Das Projekt zielt darauf ab, in vier Pilotanlagen für regenerative Medizin zu investieren. Dort werden Behandlungen entwickelt, die sich die Selbstheilungskräfte des Körpers zunutze machen. Chronische Erkrankungen können dadurch verhindert oder geheilt werden. Die niederländische Wirtschaft könnte in diesem Bereich die Führung übernehmen.

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 56 Mio. Davon werden € 23 Mio. direkt, und € 33 Mio. unter Vorbehalt zugewiesen.

Infrastruktur

6. Ausbau ÖPNV in Metropolregionen und Urbanisierung der südlichen Randstad

In diesem geht es um den Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur in den Regionen Den Haag, Rotterdam und Zoetermeer. Auch möchte man die Bahnlinie Leiden-Dordrecht verlängern und neue Bahnhöfe bauen, um die Verkehrsanbindung zu verbessern.

Der Nationale Wachstumsfonds reserviert Mittel für das Projekt "Oude Lijn" zwischen Schiedam und Delft in einer Höhe von maximal € 1.000 Millionen (50% der geschätzten Kosten).

7. Ausbau ÖPNV in Metropolregion Amsterdam und Urbanisierung

Im Rahmen dieses Projektes wird vorgeschlagen, die Nord-Süd-Metrolinie von Amsterdam Süd nach Schiphol und Hoofddorp zu verlängern und den Amsterdamer Metro-Ring vom Isolatorweg bis zum Hauptbahnhof zu schließen. Ziel ist es, die Anbindung zu verbessern und wirtschaftliches Wachstum zu erreichen.

Der Nationale Wachstumsfonds reserviert Mittel für die Projektkomponente Nord-Südmetrolinie. In einer maximalen Höhe von € 1.500 Millionen (50% der geschätzten Kosten).

8. Brainport-Linie Eindhoven

Dieser Vorschlag betrifft eine separate Buslinie für emissionsfreien selbstfahrenden ÖPNV in Kombination mit einem Innovationsprogramm für den Automobilsektor. Ziel ist es, die Erreichbarkeit und das Geschäftsklima der Brainportregion Eindhoven zu stärken und dem autonom fahrenden (Bus-)Verkehr einen Schub zu geben.

Der Nationale Wachstumsfonds reserviert € 30 Millionen (50 % der geschätzten Kosten) für die Innovationsprogrammkomponente des Projekts.

Wissensentwicklung

9. Stärkung der Infrastruktur für lebenslange Entwicklung

Dieses Projekt betrifft u.a. Investitionen in die Personalisierung einer digitalen Schulungsübersicht und einem Pilot mit Entwicklungsberatung für nicht-akademisch ausgebildete Personen vor. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erhöhung und Aktualisierung von Wissen und Fähigkeiten für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu leisten.

Die Investition aus dem Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 90 Mio. Davon werden € 45 Mio. für die digitale Schulungsübersicht unter Vorbehalt zugewiesen und € 45 Mio, für das Pilotprojekt zur Entwicklungsberatung vorgemerkt.

10. Übergang zu innovativer und zukunftssicherer Bildung

Dieses Projekt schlägt vor, in digitales Lernen und Hilfsmittel sowie Informations- und Kommunikationstechnik zu investieren, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Zum Beispiel in einem Nationalen Bildungslabor, in dem Prototypen des digitalen Lernens entwickelt und hochskaliert werden können.

Die Investition aus dem Nationalen Wachstumsfonds beläuft sich auf maximal € 143 Millionen. Davon werden € 80 Mio. für das Nationale Bildungslabor unter Vorbehalt zugewiesen und € 63 Mio. für die Hochskalierung vielversprechender Prototypen vorgemerkt.

Zweite Runde Nationaler Wachstumsfonds

Die Auswahl der oben genannten Projekten stammen aus der ersten Ausschreibungsrunde. Bewerber konnten Projektvorschläge beim Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, das Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik, sowie das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft einreichen. Eine zweite Bewerbungsrunde wird Anfang Mai starten. Nach Bewertung anhand der Einreichkriterien und Beratung durch den Beratungsausschuss wird das Kabinett Anfang 2022 über die Projekte für die zweite Runde entscheiden.