Niederlande exportierten 2019 Agrarprodukte im Wert von 94,5 Mrd. Euro

Die Niederlande führten im Jahr 2019 landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 94,5 Mrd. Euro aus. Das entspricht einer Zunahme von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr (90,4 Mrd.). Dieses Wachstum geht zu etwa zwei Dritteln auf einen Anstieg der Exportpreise und zu etwa einem Drittel auf ein größeres Exportvolumen zurück. Es wurden aber nicht nur mehr Agrarerzeugnisse exportiert, auch landwirtschaftliche Maschinen, Bauteile für Gewächshäuser und Maschinen für die Nahrungsmittelindustrie werden immer häufiger ins Ausland verkauft. Die Ausfuhr sogenannter agrarbezogener Güter ist um 8 % auf ein Volumen von 9,9 Mrd. angestiegen. Das geht aus Untersuchungen der Universität Wageningen (Wageningen Economic Research/WUR) und des Statistischen Zentralamts (CBS) hervor, die im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität durchgeführt wurden.

Die Exportzahlen für das Jahr 2019 zeigen, dass der niederländische Landwirtschafts- und Gartenbausektor weltweit eine starke Position innehat. Diese Position bringt auch eine globale Verantwortung mit sich: die Nachfrage der wachsenden Weltbevölkerung nach Lebensmitteln steigt; zugleich gilt es, die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten. Deswegen ist es erforderlich, dass wir unser Wissen, unsere Innovationen und unseren Erfindungsreichtum einsetzen, wenn es darum geht, Antworten auf diese Fragen zu finden und unsere internationale Position weiter zu festigen. Die niederländische Kompetenz im Bereich der Landwirtschaft kann dabei helfen, die Herausforderungen auf dem Gebiet der Nahrungsmittelproduktion und der Nachhaltigkeit zu bewältigen. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang ist der Bau von Gewächshäusern. In dieser Sparte werden gegenwärtig etwa 80 % des Umsatzes im Ausland und 20 % in den Niederlanden generiert.

Agrarministerin Carola Schouten: »Niederländische Landwirte, Gartenbauer und Fischer erzeugen schöne und qualitativ hochwertige Produkte für den nationalen wie auch den internationalen Markt. Das Wachstum unserer Produktion ging einher mit beträchtlichen Fortschritten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit im Umweltbereich sowie beim Energie- und Ressourcenverbrauch. Darauf bin ich stolz. Im Ausland interessiert man sich sehr für unsere Produktionsverfahren: wie schaffen wir es, so viel zu produzieren, und welches Wissen und welche Techniken setzen wir dabei ein? Unsere Innovationen in der Agrartechnologie kommen überall auf der Welt zum Einsatz. Dieses Know-how können wir noch viel umfassender weitergeben, auch um so zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.«

Deutschland größter Abnehmer

Wie schon in den Vorjahren gingen 2019 die meisten Agrarexporte in unsere Nachbarländer. Ein Viertel des geschätzten Gesamtexports entfiel auf Deutschland (23,6 Mrd. Euro); danach kamen Belgien (10,8 Mrd.), Großbritannien (8,7 Mrd.) und Frankreich (7,7 Mrd.). Damit entfallen 54 % aller niederländischen Agrarausfuhren auf diese vier Nachbarländer. Die größte absolute Zunahme bei den niederländischen Agrarexporten konnte 2019 der Nachbar Deutschland verzeichnen (+ 878 Mio. Euro). Danach folgt China (+ 538 Mio. Euro) mit einem Zuwachs von 22 % binnen Jahresfrist, was vor allem auf den Export von Schweinefleisch und Milchpulver für Säuglinge zurückgeht.

Laut dem Bericht der Universität Wageningen und des Statistischen Zentralamts trug die Ausfuhr primärer (unverarbeiteter) und sekundärer (verarbeiteter) Agrarerzeugnisse mit fast 42 Mrd. Euro zur niederländischen Wirtschaftsleistung bei: das ist der Exportwert abzüglich des Werts der Einfuhren von Waren und Dienstleistungen, die für die Produktion und Ausfuhr von Gütern erforderlich sind. Dabei ging es größtenteils (92 %) um Produkte niederländischen Ursprungs, der Rest (8 %) waren Güter, die eingeführt und nach einer geringfügigen Verarbeitung wieder ausgeführt werden. Den größten Umsatz erzielen die Niederlande mit Zierpflanzen (5,8 Mrd. Euro), Milchprodukten und Eiern (4,3 Mrd.), Fleisch (4,0 Mrd.) und Gemüse (3,5 Mrd.).

Opening Internationale Grüne Woche
Heute eröffneten Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und die niederländische Ministerin Carola Schouten zusammen den Niederlande Pavillon in Halle 18 auf der Grüne Woche.