Circular Economy in Süddeutschland – Chancen und Hindernisse für niederländische Unternehmen im Infrastruktur- und Bauwesen

Am Freitag, den 21. Juni wurde im niederländischen Utrecht die Marktstudie über zirkuläres Bauen und Infrastruktur in Süddeutschland präsentiert. Es war ein aufschlussreicher und spannender Nachmittag, an dem die Begeisterung und das große Interesse spürbar wurden, mit Deutschland auf dem Gebiet der Circular Economy zusammenzuarbeiten.

Am 21. Juni fand im LEF Future Center von Rijkswaterstaat (Ministerium von Infrastruktur und Wasser) in Utrecht die Veranstaltung “Internationale Chancen für zirkuläres Bauen” mit den Fokusregionen Süddeutschland und Vereinigte Staaten statt.

In Zusammenarbeit mit Holland Circular Hotspot, Rijkswaterstaat und dem niederländischen Generalkonsulat in München wurde die Veranstaltung von der Netherlands Enterprise Agency organisiert. In informeller Atmosphäre wurden Gedanken und Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. An dem Treffen nahmen ca. 45 Teilnehmer teil.

Programm

Eine Programmübersicht sowie die Namen der beteiligten Referenten finden Sie auf der Website von Holland Circular Hotspot.

Borris Haupt presenteert marktstudie Circulair Bouwen in Zuid-Duitsland

Marktstudie

Die Studie wurde im Auftrag der Netherlands Enterprise Agency vom niederländischen Generalkonsulat München und Bayern Innovativ durchgeführt. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten (süd-) deutschen Gesetze und Vorschriften, die gewichtigsten Investoren ebenso wie Hindernisse und Missstände in Süddeutschland, in denen für niederländische Unternehmen und Organisationen Chancen liegen. So ist beispielsweise der Bau- und Infrastruktursektor in Süddeutschland eher konservativ und regional orientiert. Die Chancen für die Niederlande liegen daher insbesondere darin, den Austausch im Bereich Forschung und Entwicklung zu stimulieren. Man sieht auch gute Möglichkeiten für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Städten.

Bauabfälle sind ein komplexes Thema und in Süddeutschland besteht ein besonderer Bedarf an neuen und kostengünstigen Technologien. Die Niederlande könnten auch eine Rolle spielen, wenn es darum geht bei dem Thema mehr Bewusstsein zu entwickeln. Es gibt Interesse an Best Practices und den niederländischen Erfahrungen bei der zirkulärer Umsetzung im Infrastruktur- und Bauwesen.

Ergebnisse

„Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Circular Economy", sagte Dr. Borris Haupt, Technologiemanager bei Bayern Innovativ. „Wir können also viel voneinander lernen, um es „in der Heimat" anzuwenden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Circular Economy, in dem Innovation und Technologie zusammenkommen." Die Veranstaltung endet am Nachmittag mit einigen anregenden Projektideen, wie z.B. der verstärkten Zusammenarbeit und dem Wissensaustausch unter Städten im Bereich des zirkulären Wohnungsbaus sowie im Bereich Ausschreibungen für eine zirkuläre Infrastruktur.