Kommandoübergabe des 1. Deutsch-Niederländischen Armeekorps
Generalleutnant Michiel van der Laan übergab am 9. Mai nach 3 Jahren das Kommando des 1. Deutsch-Niederländischen Korps. Das tat er mitten in Münster auf dem Domplatz in der Nähe des historischen St. Paulsdoms. "Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, Teil dieses fantastischen Teams zu sein", sagte er während der Zeremonie.
Nachfolger wird der deutsche Generalleutnant Alfons Mais. Die Führung des NATO-High Readiness Headquarters wird wie geplant in deutscher Hand sein. Die Niederlande stellen den stellvertretenden Kommandanten. Das ist seit kurzem der Generalmajor Gerard Koot, der Kommandant der niederländischen 13. Light Mechanised Brigade war.
General Van der Laan geht zur NATO nach Brüssel und wird dort am 1. Juli Leiter der Ständigen Militärischen Vertretung des Königreichs der Niederlande.
General Mais verfügt über umfangreiche Erfahrung mit nationalen und internationalen Stäben. Er wurde zuletzt in Afghanistan bei Mission Resolute Support stationiert. Der Hubschrauberpilot hat bereits Bataillone und Brigaden, und mehrere Positionen beim Kommando Heer geführt. Mais: "Ein Kommandant ist nichts ohne seinen Stab. Ich freue mich auf die Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen werden."
Etwa 150 niederländische Soldaten sind Teil des NATO-Hauptquartiers. Das Armeekorps mit zwölf beteiligten Nationen und ist auch außerhalb des NATO-Gebietes innerhalb von zwanzig Tagen vollständig einsatzbereit. Das 1. Deutsch-Niederländische Armeekorps befindet sich derzeit abrufbereit für Einsätze des NATO Response Force (NRF). Im nächsten Jahr wird es für sechs Monate das multinationale Hauptquartier Land des NRF sein.
