König und Königin besuchen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg - Programm

Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima statten von Montag, 20. Mai bis Mittwoch, 22. Mai 2019 Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg einen Arbeitsbesuch ab. Begleitet werden sie von der Ministerin für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Cora van Nieuwenhuizen, und von der Ministerin für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Ingrid van Engelshoven, die Wirtschaftsmissionen zu den Themenbereichen Schiffbau- bzw. Kreativindustrie leiten. Verteidigungsministerin Ank Bijleveld wird an einem Gespräch zur deutsch-niederländischen Zusammenarbeit bei internationalen Missionen teilnehmen.

Das Königspaar besucht jedes Jahr ein oder mehrere Bundesländer, wobei das besondere Augenmerk den Wirtschaftsbeziehungen gilt. In den beiden Bundesländern, in die es jetzt reist, sind Landwirtschaft, Tourismus und Kultur wichtige Wirtschaftszweige und wertvolle Faktoren für die Vitalität und Zukunft des ländlichen Raums. Mecklenburg-Vorpommern zählt rund 300 Unternehmen der maritimen Wirtschaft. Auch auf dem Gebiet des Küstenschutzes bieten sich Chancen für eine Zusammenarbeit. In Brandenburg bahnt sich die Kreativwirtschaft mit innovativen Technologien einen Weg in die Zukunft.

König Willem-Alexander und Königin Máxima werden am Montagvormittag von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und ihrem Ehemann Stefan Schwesig in der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern empfangen. Nach dem Begrüßungsgespräch geht es weiter zur Orangerie im Schloss Schwerin, wo die Ministerpräsidentin ein Mittagessen zu Ehren des Königspaars gibt. König Willem-Alexander und die Ministerpräsidentin halten eine Ansprache. Danach folgt ein Besuch des Landtags.

Küstenschutz

Anschließend besuchen König Willem-Alexander und Königin Máxima das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Das IOW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft, ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute. Während des Besuchs finden Workshops zu verschiedenen Aspekten des Küstenschutzes statt, organisiert in Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern, unter anderem mit der Universität Utrecht und dem Institut Deltares. Ein Forschungsschwerpunkt des IOW ist die Verschmutzung der Ostseeküste durch Kunststoffe und Mikroplastik. Das Projekt »PlasticSchool« ist ein Bildungsprojekt, an dem sich zahlreiche deutsche Schulen beteiligen. Im Rahmen dieses Besuchs unterzeichnen das Königlich Niederländische Institut für Meeresforschung (NIOZ), die Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO), das Forschungszentrum Jülich/Projektträger Jülich (PtJ) und das IOW eine Absichtserklärung über die Intensivierung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit zur Förderung eines klimaresilienten Küstenschutzes.

Maritime Industrie

Am Montagabend (20. Mai) findet im Kurhaus Warnemünde ein Wirtschaftsdinner mit den Teilnehmern der Handelsdelegation aus den Bereichen maritime Industrie, Küstenschutz und Landwirtschaft statt.

Am Dienstagvormittag (21. Mai) besucht das Königspaar den Standort Rostock der MV Werften, an dem Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. König Willem-Alexander und Königin Máxima besichtigen das 850.000 m² große Gelände. Bei ihrem Rundgang stehen die Kompetenz des Unternehmens und seine Funktion als Ausbildungsunternehmen im Fokus. Während des Besuchs der niederländischen Handelsdelegation bei MV Werften nimmt das Königspaar auch an einem maritimen Symposium teil; der König eröffnet ausserdem ein Matchmaking-Event für niederländische und deutsche Unternehmen der Schiff- und Yachtbaubranche.

Lebensqualität und Zukunft des ländlichen Raums

Am Dienstagnachmittag besucht das Königspaar die »Scheune Bollewick«, die größte Feldsteinscheune Deutschlands in einer hinsichtlich der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung typischen ländlichen Region. In dem zum Kultur- und Marktzentrum umgebauten ehemaligen Kuhstall finden Gespräche zu den Herausforderungen ländlicher Regionen mit rückläufiger Bevölkerungsentwicklung statt. König Willem-Alexander und Königin Máxima sprechen mit dem Ehrenbürgermeister von Bollewick und Initiatoren verschiedener Projekte auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, der gesellschaftlichen Teilhabe und des Ausbildungswesens und Arbeitsmarkts im ländlichen Raum.

Nach dem Mittagessen reist das Königspaar zu einem Ackerbaubetrieb in Nauen weiter, wo es mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, zusammentrifft. Bei dem Gespräch in diesem von Vater und Tochter geleiteten Betrieb geht es um Themen wie die Betriebsnachfolge sowie nachhaltige Entwicklung und Innovation in der Landwirtschaft. Im Rahmen dieses Besuchs sprechen der König und die Königin auch mit dem brandenburgischen Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Darüber hinaus diskutieren junge Agrarunternehmer aus den Niederlanden, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg über die Zukunft der Landwirtschaft, wobei Themen wie Innovation, Ökologisierung, Betriebsnachfolge und Betriebsvitalität zur Sprache kommen.

Am Dienstagabend findet in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Brandenburg ein Themendinner in der Historischen Saftfabrik Werder statt. Gemeinsam mit Moderatorin Luzia Braun sprechen der deutsche Autor Lutz Seiler und der niederländische Autor Tommy Wieringa über Veränderungen im ländlichen Raum.

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit bei internationalen Missionen

Am Dienstagnachmittag steht außerdem ein Besuch der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Potsdam auf dem Programm. König Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen gemeinsam mit der niederländischen Verteidigungsministerin Ank Bijleveld und Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EFK). Deutschland und die Niederlande gehen die meisten internationalen Missionen gemeinsam an, was eine logische Folge der langfristigen militärischen Zusammenarbeit und der weitgehenden Integration der Streitkräfte ist. Während des Besuchs wird unter anderem über den internationalen NATO-Kampfverband im litauischen Rukla gesprochen, dem während des Staatsbesuchs in Litauen im Juni 2018 ein Besuch abgestattet worden war. Ein weiteres Gesprächsthema ist die Vorbereitung der Soldaten und ihrer Angehörigen auf Auslandseinsätze. Bei einer Live-Videoschaltung in ein Einsatzgebiet wird über die Erfahrungen mit der deutsch-niederländischen Militärzusammenarbeit in diesem Land gesprochen.

Am Mittwochmorgen (22. Mai) wird das Königspaar von Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der Staatskanzlei des Landes Brandenburg empfangen.

Energiewende und Kreativwirtschaft

Im Anschluss besuchen König Willem-Alexander und Königin Máxima den Wissenschaftspark Albert Einstein, wo sie im historischen »Großen Refraktor« aus dem Jahr 1899 das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ), das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie niederländische Institute und Unternehmen, die sich mit der Forschung auf dem Gebiet der Energiewende befassen, kennenlernen. Gesprächsthemen sind unter anderem Erdwärme, unterirdische Energiespeicherung und die ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels. Die Freie Universität Amsterdam und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unterzeichnen eine Absichtserklärung über die weitere Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.

Anschließend folgt ein Besuch des MediaTech Hub Potsdam auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg in Potsdam. Hier befindet sich ein Netzwerk von Unternehmen, Einrichtungen und Start-ups für Medientechnologie, virtuelle Realität und Digitalwirtschaft. König Willem-Alexander und Königin Máxima besichtigen das Gelände von Studio Babelsberg und führen Gespräche mit Teilnehmern der Wirtschaftsmission zum Thema Kreativindustrie. In einer Präsentation werden ihnen die Geschichte der Studios und die Entwicklungen auf dem Gebiet der Medientechnologie erläutert; im volumetrischen Videostudio Volucap informieren sie sich über die 3D-Filmaufnahmetechnik.

Schloss Sanssouci

Das Programm in Brandenburg endet am Mittwochnachmittag (22. Mai) in der UNESCO-Welterbestätte Schloss Sanssouci in Potsdam. Dort gibt der brandenburgische Ministerpräsident ein Abschiedsmittagessen für das Königspaar. Während des Mittagessens halten König Willem-Alexander und der Ministerpräsident eine Ansprache.

Informationsamt der niederländischen Regierung / RVD / Königshaus

König Willem-Alexander und Königin Máxima
Abbildung: © RVD - Erwin Olaf