König und Königin besuchen Bremen – Programm

Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima statten am Mittwoch, dem 6. März 2019, der Freien Hansestadt Bremen einen Arbeitsbesuch ab. Begleitet werden sie von Außenhandelsministerin Sigrid Kaag. Frau Kaag leitet zugleich eine Wirtschaftsmission zu den Themenbereichen Raumfahrt und Off-Shore-Windenergie.

Das Königspaar besucht jedes Jahr ein oder zwei Bundesländer, wobei das besondere Augenmerk den Wirtschaftsbeziehungen gilt. Der Besuch in Bremen soll dazu beitragen, die Möglichkeiten für wirtschaftliche Kooperation, auch im internationalen Rahmen, zu erweitern. Die Themenfelder Raumfahrt, Windenergie sowie Polar- und Meeresforschung bieten hierfür gute Anknüpfungspunkte. In Bremen selbst und im Umland der Stadt haben sich viele in diesen Bereichen führende Unternehmen und Wissenszentren angesiedelt. Für die deutschen und niederländischen Teilnehmer der Wirtschaftsmission findet am Dienstagabend ein gemeinsames Handelsdinner statt, bei dem Ministerin Kaag eine Rede halten wird.

Raumfahrt – Bremen

König Willem-Alexander und Königin Máxima werden am Mittwochmorgen auf dem Flughafen Bremen von dem Präsidenten des Senats, Bürgermeister Carsten Sieling und seiner Ehefrau Alexia Sieling begrüßt. Gemeinsam besuchen sie dann Airbus Defence & Space Bremen, wo sie mit deutschen und niederländischen Partnern über die Bedeutung der Raumfahrttechnologie für die Wissensökonomien beider Länder sprechen. Dabei geht es beispielsweise um die gemeinsame Nutzung von Satellitendaten, die bei der Suche nach Lösungen für grenzüberschreitende gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und Luftqualität helfen können. Das Königspaar besucht das europäische Modul der Raumstation ISS, wo der frühere deutsche Astronaut Thomas Reiter von der Arbeit in der Raumstation berichtet.

Historische Bande – Bremen

Im Anschluss daran findet im Rathaus ein Gespräch mit Bürgermeister Sieling und Frau Sieling statt, danach ein Mittagessen, bei dem der Bürgermeister und der König eine Rede halten. Nach dem Mittagessen macht das Königspaar einen Spaziergang über den Marktplatz und kommt dabei an den berühmten Bremer Stadtmusikanten aus dem Märchen der Brüder Grimm vorbei. Auf dem Marktplatz befindet sich auch der Bremer Roland, Beschützer der Hansestadt und Symbol ihrer Freiheit. Zusammen mit dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden gotischen Rathaus zählt der Roland seit 2004 zum UNESCO-Welterbe. In der Handelskammer schauen sich der König und die Königin danach ein historisches Dokument aus dem Jahr 1705 an, in dem Vereinbarungen mit Vertretern der Handelsschifffahrt aus Ländern und Städten festgelegt wurden, die damals niederländische Gewässer anfuhren. Dank ihrer günstigen geographischen Lage am Wasser ist die Hansestadt Bremen seit alters ein wichtiges Handelsdrehkreuz. Die Verbundenheit der Niederlande mit Bremen reicht 1200 Jahre zurück.

Wind auf hoher See – Bremerhaven

Nachmittags besucht das Königspaar das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven, wo ungefähr 150 deutsche und niederländische Teilnehmer des Kongresses »Market Place: Offshore Wind in the Netherlands and Germany« zugegen sind. Deutsche und niederländische Unternehmen sind Vorreiter bei der Entwicklung von kosteneffizienten Off-Shore-Windenergiesystemen für die europäische Energiewende. Dabei spielt die Nordsee eine wichtige Rolle. Das IWES verfügt über eine der größten Testanlagen für Rotorblätter weltweit. Das Königspaar erfährt, wie diese Anlage funktioniert, und spricht mit Wirtschaftsvertretern.

Polar- und Meeresforschung – Bremerhaven

König Willem-Alexander und Königin Máxima beenden ihren Arbeitsbesuch im Alfred-Wegener-Institut (AWI). Dort sprechen sie mit deutschen und niederländischen Polar- und Meeresforschern des Nederlands Polair Programma, des Koninklijk Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee (NIOZ), des AWI und des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) über Veränderungen in den Polargebieten und ihre direkten und indirekten Folgen, wie Veränderungen bei der Artenvielfalt und mögliche politische Instabilität. Themen sind unter anderen die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, die Auswirkungen schmelzender Polkappen, die Bekämpfung von Mikroplastik und Überfischung, aber auch die Möglichkeiten, die ein besserer Zugang zur Nordpolregion eröffnen kann.

Zijne Majesteit Koning Willem-Alexander en Hare Majesteit Koningin Máxima, maart 2018
Abbildung: ©RVD - Erwin Olaf