Königspaar besucht Rheinland-Pfalz und Saarland
Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima statten von Mittwoch, dem 10., bis Freitag, den 12. Oktober 2018 Rheinland-Pfalz und dem Saarland einen Arbeitsbesuch ab (siehe RVD-Pressemitteilung Nr. 141). Das Königspaar wird von Außenhandelsministerin Sigrid Kaag begleitet. Die Ministerin leitet zugleich eine Wirtschaftsmission zu den Themenbereichen Digitalisierung (Schwerpunkt: sichere und digitale Industrie) sowie Biowissenschaften und Gesundheit (Schwerpunkt: eHealth und Altenpflege). Der stellvertretende Ministerpräsident und Gesundheitsminister Hugo de Jonge leitet ebenfalls letztgenannte Wirtschaftsmission zum Thema Biowissenschaften und Gesundheit. Ein wichtiger Anknüpfungspunkt bei den Wirtschaftsmissionen ist der Transformationsprozess weg von der alten Industrie hin zur digitalen Wirtschaft, den Rheinland-Pfalz und das Saarland derzeit erleben.

Mittwoch, 10. Oktober, Rheinland-Pfalz
Die Genossenschaftsidee – Mainz
Am Vormittag werden König Willem-Alexander und Königin Máxima von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihrem Ehemann Klaus Jensen in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz empfangen. Auf das nähere Kennenlernen folgt ein Mittagessen, bei dem die Ministerpräsidentin und der König eine Rede halten. Das Raiffeisen-Jahr bildet den thematischen Rahmen des Mittagessens. Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde 1818 in Rheinland-Pfalz geboren und zählt zu den Vätern der Genossenschaftsidee. Aus dem Gedanken heraus, dass kollektives Engagement nachhaltige Verbesserungen ermöglicht, gründete er einen Hilfsverein, der Kredite an Landwirte vergab. In Referaten gehen Ralf Barkey, Vorsitzender des Vorstands des Genossenschaftsverbandes der Regionen, und Tine de Moor, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Utrecht, auf die Genossenschaftsidee in der heutigen Zeit ein.
Innovation in der Binnenschifffahrt und Digitalisierung im Weinbau – Oberes Mittelrheintal und Mosel
Nach dem Mittagessen fährt das Königspaar nach Oberwesel, um dort im Rahmen einer Bootstour auf dem Rhein mit deutschen und niederländischen Vertretern von Hafenbetrieben, Behörden, der Industrie und der Binnenschifffahrt über Nachhaltigkeit und Innovationen in der Binnenschifffahrt zu sprechen. Die Bootsfahrt führt den König und die Königin durch das UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.
Am Nachmittag kommen König Willem-Alexander und Königin Máxima in Bernkastel-Kues an der Mosel an. Nach der Besichtigung eines Weinbergs und Erläuterungen zur Digitalisierung in der Weinbranche spricht das Königspaar mit deutschen und niederländischen Winzern und Forschern über die Themen Zusammenarbeit, Klima und technologische Entwicklungen in der Weinwirtschaft.
Handelsdinner – Trier
Am Abend nehmen der König und die Königin an einem Dinner der niederländischen Handelsdelegation und ihrer deutschen Partner in Trier teil. Die niederländische Außenhandelsministerin Sigrid Kaag und der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing halten eine Rede.
Donnerstag, 11. Oktober, Rheinland-Pfalz und Saarland
Welterbe und 200. Geburtstag von Karl Marx – Trier
Am Vormittag besuchen König Willem-Alexander und Königin Máxima zunächst die Porta Nigra in Trier. Das aus der Römerzeit stammende Stadttor ist das Wahrzeichen der Stadt. Anschließend besichtigt das Königspaar den Trierer Dom und die nahegelegene Liebfrauenkirche. Alle drei Kulturdenkmäler wurden in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
2018 feiert Trier den 200. Geburtstag von Karl Marx, dem berühmtesten Sohn der Stadt. Das Königspaar schließt seinen Besuch in Rheinland-Pfalz mit einer Besichtigung der Ausstellung über das Leben und Werk von Karl Marx im Rheinischen Landesmuseum ab. Karl Marx entwickelte seine Gesellschaftstheorie im 19. Jahrhundert zur Zeit der Entstehung der Schwerindustrie.
Sichere und digitale Industrie – Genossenschaftsidee – Saarbrücken und Saarlouis
Am späten Vormittag treffen König Willem-Alexander und Königin Máxima in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken ein, wo sie in der Staatskanzlei von Ministerpräsident Tobias Hans und seiner Frau Tanja Hans empfangen werden. Anschließend findet im Stadtschloss Saarbrücken ein Mittagessen statt, bei dem der Ministerpräsident und der König eine Rede halten.
Am Nachmittag nimmt das Königspaar am Programm der Wirtschaftsmission zum Thema sichere und digitale Industrie auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken teil. Deutsche und niederländische Teilnehmer präsentieren digitale Entwicklungen in der Fertigungsindustrie und sprechen über Kooperationen auf den Gebieten künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Anschließend begeben sich der König und die Königin nach Saarlouis, wo sie ein Praxisbeispiel für die dezentrale Energieerzeugung besichtigen. Die Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG wird von Bürgern in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarlouis organisiert. In Deutschland gibt es inzwischen 1800 vergleichbare Genossenschaften.
Industrieller Wandel – Mettlach
Beim Abendessen auf Schloss Saareck in Mettlach präsentieren der deutsche Philosoph Richard David Precht und der niederländische Historiker Rutger Bregman ihre Zukunftsvisionen vom Verhältnis zwischen Mensch und Maschine beim Übergang von alter zu neuer Industrie und gehen auf die Folgen dieser Transformation für Europa ein.
Freitag, 12. Oktober – Saarland
Welterbe – industrieller Wandel – Völklinger Hütte
Am Freitag, dem 12. Oktober, besuchen der König und die Königin das industrielle Weltkulturerbe Völklinger Hütte. In dem ehemaligen Eisenwerk findet eine zweitägige Konferenz statt, auf der Experten und Studenten aus verschiedenen Nationen die Entwicklung der Industrie- und Arbeitskultur in Europa diskutieren. Nach einer Führung durch den ehemaligen Fabrikkomplex spricht das Königspaar mit den Konferenzteilnehmern. 2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes, das unter dem Motto »Unser Erbe: Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft« steht.
eHealth und Altenpflege – Homburg
Seinen Abschluss findet der Besuch im Saarland im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg, wo das Königspaar an einer Veranstaltung der Wirtschaftsmission zum Thema Biowissenschaften und Gesundheit teilnimmt, bei der die deutsch-niederländische Zusammenarbeit auf den Gebieten eHealth und Altenpflege im Mittelpunkt steht.