The future moves circular – das wohl nachhaltigste Auto der Welt auf Europatour

Das biobasierte Auto 'Noah' der TU/Eindhoven fährt durch Europa und hält unter anderem in München und Berlin. Warum 'circular'/'Kreislaufwirtschaft' so wichtig ist und in welchem Maße dieser Ansatz in der (Auto)Produktion umgesetzt werden kann, erfahren Sie bei den Events.

(Informationen zum Programm sowie den Anmeldelink finden Sie in den PDF-Einladungen unten)

TU/ecomotive und Noah

Das wohl nachhaltigste Auto der Welt ist auf Europatour. Das biobasierte, weitgehend wiederverwertbare und elektrische Personenauto 'Noah' wurde vom TU/ecomotive Studententeam der TU/Eindhoven gebaut. Die Studierenden wollen damit auf die exzessive Nutzung von Rohstoffen aufmerksam machen und die schon jetzt realisierbaren nachhaltigen Technologien und wiederverwertbaren Produkte aufzeigen. Sponsoren wie NXP, 3M, Würth und die Provinz Noord-Brabant ermöglichten es das Projekt Noah in die Tat umzusetzen.

'Circular' – Kreislaufwirtschaft ist sexy

Die niederländische Regierung strebt eine 'circular economy' an. Das erste Ziel ist die Reduzierung des primären Rohstoffverbrauchs um 50% bis 2030 – denn die Kreislaufwirtschaft bietet einen Lösungansatz für die Notwendigkeit des 21. Jahrhunderts, die nicht mehr zu übersehen ist: Ein effizienter, nachhaltiger und schonender Umgang mit Ressourcen. Es geht dabei um eine Wirtschaft die den Bedürfnissen auch ohne Ausbeutung und Raubbau gerecht wird. Noah trägt mit seiner Vision und Entwicklung dazu bei, den Blickwinkel zu ändern indem primäre Rohstoffe anders betrachtet werden und nachhaltiges Material zum Einsatz kommt.

Technologie für die Zukunft

Es braucht nicht nur politische Einsicht um Änderungen durchzusetzen, sondern auch disruptive Technologien und neue (wirtschaftliche) Allianzen. Auch in dieser Hinsicht geht Noah mit einem überraschenden und guten Beispiel voran: Die Zusammenarbeit mit 'Suikeruni' (Experte für Zuckerspezialitäten) hat aktiv zur Produktion des Autos beigetragen.

Noah in München und Berlin

Am 19. Juli kommt Noah zum Innovation Space in München und am 23. Juli zur Niederländischen Botschaft nach Berlin. In beiden Städten kann das Auto begutachtet (und getestet!) werden. Sprecher aus Deutschland und den Niederlanden werden die neue Mobilität sowie neue Produktionsprozesse besprechen.

Programm in München - 19.7.2018

13:30 Registrierung und Kaffee
14:00 Kurzvorträge
- Lars Kramer, Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande
- Ger Baron, Amsterdam
- Marleen Weijers, TU/ecomotive
- Maurice Geraerts, NXP
- Kyron Pijpers, Solarteam Eindhoven
15:15 Netzwerk und Testfahrt der Autos Noah und Stella Vie
17:00 Ende


Die Vorträge finden auf Englisch statt. 


Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Juli: https://dutchembassyberlin.surveytalent.com/survey/the-future-moves-circular2