Mit blauen, grünen und orangefarbenen Netzwerkaktivitäten waren die Niederlande auf der IFAT 2018 gut dabei!

Am 14. Mai wurde die IFAT - die Weltleitmesse für Wasser- und Umwelttechnik - in München eröffnet. Während der Messe luden das Generalkonsulat der Niederlande in München, der Netherlands Water Partnership, Global Matching und die Botschaft der Niederlande in Berlin zu zwei Netzwerkempfängen und einem Circular-Economy-Breakfast ein. Was gab es zu entdecken und was waren die Resultate?

Abbildung: ©Consulaat-Generaal der Nederlanden in München

Am 14. Mai startete die IFAT - die Weltleitmesse für Wasser- und Umwelttechnik - in München. Mehr als 3000 Aussteller präsentierten Technologien und Lösungen im Bereich Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffmanagement. Mit 151 Firmen und Organisationen waren die Niederlande sehr gut auf der Messe vertreten und standen nach Deutschland und Italien auf Platz 3.

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Cluster für Umwelttechnologie, dem Netherlands Water Partnership und Global Matching organisierten die Niederländische Botschaft in Berlin und das Generalkonsulat der Niederlande in München ein Circulair-Economy-Breakfeast und zwei thematische Netzwerkveranstaltungen. Dort wurden in lockerer Atmosphäre Ideen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.

Netwerkborrel ‘Water’

Am Dienstag, dem 15. Mai 2018 fand ein Netzwerk-Empfang auf dem großen Stand mit 20 Ausstellern im Netherlands Water Pavillon (Halle B2, Stand 105/204) statt. Noch intensiver, als in anderen Jahren formte der Pavillon die Homebase für die niederländischen Messeteilnehmer und war der Ort für Präsentationen innovativer wassertechnischer Produkte aller Art. Der niederländische Beitrag lag  dabei hauptsächlich bei der Rückgewinnung von Energie und Rohstoffen aus Abwasser.

Abbildung: ©Consulaat-Generaal der Nederlanden in München

Circular-Economy-Breakfeast ‘Blue & Green go Orange’

Am Donnerstagmorgen, dem 17. Mai 2018, organisierte das niederländische Generalkonsulat in München ein Frühstückstreffen zwischen deutschen und niederländischen Parteien, die vor allem die  Konzepte der Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf Wasser und Bau diskutierte. "Deutschland und die Niederlande haben beide einen hochentwickelten Wasser- und Baumarkt", wie Alfred Mayr, Direktor des Umweltcluster Bayern anmerkte. "Wir können daher viel voneinander lernen, um es dann jeweils 'zu Hause' anzuwenden. Das ist sicher ein wichtiger Aspekt bei der Kreislaufwirtschaft, in der Innovation und Technologie zusammenkommen."

Abbildung: ©Consulaat-Generaal der Nederlanden in München

Netzwerkempfang 'Abfallverwertung'

Am Donnerstagnachmittag, den 17. Mai 2018, fand im Holland Pavillon (Halle B4, Stand 305/404) ein Netzwerk-Empfang rund um die Abfallverarbeitung statt. Auch dieser Netzwerkempfang war gut besucht und ein voller Erfolg.